Home | Inhalt > Satyagraha > weiter | ||||||
Die Idee des Satyagraha kann sich äußerlich als passiver Widerstand (passive resistance) darstellen, aber in ihrem Kern bedeutet sie "Stärke, die aus Wahrheit, Liebe und Ge- waltlosigkeit geboren ist". Mahatma Gandhi, welcher diese Übersetzung formulierte, lehrte - wie er selbst sagt - in seinem 1910 erschie- nenen Buch "Hind Swaraj" das Evangelium der Liebe an Stelle des Hasses. Neben den Meistern der indischen Philosophie betrach- tete er unter den westlichen Schriftstellern vor allem Leo Graf Tolstoj (1828-1910) als seinen Lehrer, dessen Gewaltverzichtsforderung an die Bergpredigt anknüpft. Im jahrelangen Ringen um die Unabhängigkeit Indiens erwies sich die Methode der Gewalt- losigkeit als erfolgreich: 1947 fand England die Kraft zum Verzicht und Indien den weg ins Commonwealth. Mahatma Gandhi war aber letzlich kein Politiker, sondern ein großer Lehrer der sittlichen Selbsterziehung und des einfachen Lebens. 1948 wurde er vor Beginn einer seiner Gebets- versammlungen von einem Hindufanatiker erschossen. |
|||||||
![]() |
|||||||
Mahatma Gandhi 1869-1948 |