Home | Inhalt > Recht für alle Völker > weiter | |||||
Der große Theologe und Jurist Fray Francisco de Vitoria kritisierte mit großem Freimut die Unterdrückungspolitik der Konquistadoren und erklärte, daß die Indianer "de jure gen- tium" einen Rechtsanspruch auf ihr Land hätten. Vitoria gilt als Begründer des modernen Kolonial- und Völkerrechts. Hugo Grotius (1583-1645) baute auf seinen Werken auf. Zum Problem des Krieges erklärte Vitoria in "De potestate civili" u.a.: "Da das Reich ein Teil des ganzen Erdkreises und eine christl- iche Provinz ein Teil des ganzen Reiches ist, so glaube ich, daß ein Krieg, der einer Provinz nützt, dem Reiche oder dem Erdkreis aber schadet, daß ein solcher Krieg schon deshalb ein ungerechter sei ..." Hier geht der Blick über ein partielles, eigenstaatliches Rechtsdenken hinaus und weitet sich zur Sorge um das Wohl der gesamten Völkerfamilie. |
||||||
![]() |
||||||
Fray Francisco de Vitoria 1483-1546 |